Aktuelle Nachrichten von Max Straubinger MdB


09. März 2023

EU-Gebäuderichtlinie: Straubinger befürchtet hohe Kosten für Hausbesitzer

EU-Gebäuderichtlinie: Straubinger befürchtet hohe Kosten für Hausbesitzer

weiterlesen

02. März 2023

Migration: „Ampel-Parteien haben große Chance vertan“

Migration: „Ampel-Parteien haben große Chance vertan“

weiterlesen

01. März 2023

Straubinger und Wagle lehnen Verbot von Öl- und Gasheizungen ab

Straubinger und Wagle lehnen Verbot von Öl- und Gasheizungen ab

weiterlesen

28. Februar 2023

„Grüne Bevormundung“: Straubinger lehnt Werbeverbot für Lebensmittel ab

„Grüne Bevormundung“: Straubinger lehnt Werbeverbot für Lebensmittel ab

weiterlesen

27. Februar 2023

„Geschönte Zahlen“ zum Tempolimit: Straubinger kritisiert Umweltbundesamt

„Geschönte Zahlen“ zum Tempolimit: Straubinger kritisiert Umweltbundesamt

weiterlesen

 
weitere Nachrichten anzeigen

Nach Berichten der Gewerkschaft NGG über mögliche Betrugsfälle von Firmen der Nahrungsmittelbranche bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld nimmt der CSU-Bundestagsabgeordnete Max Straubinger die Betriebe in Schutz. Bislang gebe es keinerlei belastbaren Informationen, dass sich massenhaft Firmen Kurzarbeitergeld erschlichen hätten, in dem sie kranke Mitarbeit zur Kurzarbeit anmelden, teilt Straubinger in einer Pressemeldung mit.

Der Abgeordnete verweist dazu auch auf eine eigene Anfrage an die Bundesregierung zu diesem Thema, die seine Einschätzung bestätigt. Selbstverständlich müsse man die Berichte dennoch ernst nehmen, so Straubinger. Die Behörden sollten jedem Anfangsverdacht nachgehen und diesen prüfen. „Es handelt sich hier aber wenn überhaupt um Einzelfälle, nicht um ein branchenübergreifendes Phänomen. Ich warne deshalb davor, die Wirtschaft unter Generalverdacht zu stellen“, so Straubinger.

Die Politik dürfe auch nicht den Fehler machen, jetzt das Kurzarbeitergeld zu hinterfragen. „Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld ist wegen der weitreichenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie nicht nur für die Betriebe, sondern vor allen Dingen auch für die Arbeitnehmer weiterhin von größter Bedeutung. Er kann auf keinen Fall als Ursache für einen möglichen Leistungsmissbrauch einzelner Unternehmen verantwortlich gemacht werden.“